Europa, der Krieg und ich
100 Jahre Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
2019
Wanderausstellung
Auftraggeber: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
In diesem Jahr blickt der Volksbund auf eine 100-jährige Geschichte zurück, die untrennbar mit der deutschen Geschichte in diesem Zeitraum verbunden ist. Gegründet im Dezember 1919 als privater Verein zur Pflege der Soldatengräber des Ersten Weltkriegs, übernahm er im Laufe des 20. Jahrhunderts zunächst die Aufgabe, sich um die Gräber der gefallenen deutschen Soldaten und um die Betreuung der Angehörigen zu kümmern. Er hat das Gefallenengedenken nach den beiden Weltkriegen maßgeblich geprägt und den Wandel der deutschen Erinnerungskultur mitgestaltet. Heute umfasst Kriegsgräberfürsorge die Sorge um die Gräber ALLER Toten von Krieg und Gewaltherrschaft, das öffentliche Gedenken und Mahnen für den Frieden sowie eine auf Friedensfähigkeit und Verständigungsbereitschaft zielende Jugend-, Schul- und Bildungsarbeit.
Die Ausstellung spannt den weiten Bogen vom Beginn der Kriegsgräberfürsorge in Europa im späten 19. Jahrhundert, über die konkreten Aufgaben, die aus dem massenhaften Sterben in den beiden Weltkriegen erwuchsen, hin zu der „Versöhnung über den Gräbern“ und den heutigen ersten Ansätzen gemeinsamen europäischen Gedenkens.
Die Besucherinnen und Besucher finden sich zwischen zwei großen Panoramawänden auf einer quadratischen Ausstellungsfläche von ca. 100m² Grundfläche. Auf diese verteilen sich zehn hoch aufragende Stelen, mit insgesamt 20 inhaltlichen Schwerpunkten. Auf den ca. 2 Meter hohen und ca. 1 Meter breiten Stelen finden sich je zwei ausgewählte Volksbund-Themen, eines pro Seite. Hier werden die Kernarbeitsbereiche und wichtige Etappen der Verbandsgeschichte dargestellt. Dazu gehören beispielsweise die Gründungsphase in der Weimarer Republik und die willige Andienung an das nationalsozialistische Gewaltregime, die Kontinuitäten und Brüche nach 1945 sowie das erweiterte Aufgabenfeld nach der Öffnung Osteuropas. Es geht um die Toten-Umbettung und Identifizierung, Gestaltung von Kriegsgräberstätten, nationale und internationale Workcamps, Spendenaktionen, Initiativen für Friedensarbeit und Fragen der Erinnerungs- und Gedenkkultur. Ergänzt werden die Stelen mit vier Tisch-Vitrinen, unterteilt in jeweils zwei Themenaspekte. Bestückt mit ungewöhnlichen und überraschenden Exponaten aus den Landesverbänden und dem Archiv der Hauptgeschäftsstelle, sowie von weiteren Leihgebern und Förderern, erzählen sie die facettenreiche Arbeit des Volksbundes auf lebendige und berührende Art. Die Objekte stehen in ihrer Auswahl und Vielfältigkeit für wichtige Entwicklungen in der Erinnerungsarbeit des Vereins.
Ein abwechslungsreiches multimediales Angebot mit Interviews, historischem Filmmaterial, Beiträgen aus der Jugendarbeit, aktuellen Aufrufen und Testimonials rundet die Darstellung ab. Die zentrale Installation in der Mitte der Ausstellung macht deutlich, dass Krieg kein weit entferntes Phänomen ist, sondern sehr rasch real werden kann. Jede Besucherin, jeder Besucher ist vor die ganz persönlichen Fragen gestellt: Was kann ich tun für meine und die kommenden Generationen? Wie kann ich beitragen für ein friedliches Zusammenleben?
Der Gestaltung der gesamten Ausstellung liegt ein einheitliches Grafikkonzept zugrunde, welches die Besucherinnen und Besucher stets in ein unmittelbares Verhältnis zu den Ausstellungsinhalten bringt. Je nach Perspektive nimmt man eine RÜCKBLICK-Position (alle rot eingefärbten Elemente) oder eine AUSBLICK-Position (alle blau eingefärbten Elemente) ein – und kann so die eigene Gegenwart prüfend einbringen. Die Schau mit ihren vielen spannenden Inhalten und Perspektiven verweist auf die Kernkompetenzen des Volksbundes, vor allem aber lässt sie eines deutlich werden, dass alles Tun mit den Lebensgeschichten und Schicksalen vieler einzelner Menschen und ihrer Angehörigen verbunden ist, dass alle Bemühungen letztlich darauf zielen, den Toten ihre Namen zurückzugeben und damit zu Trauerbewältigung und Versöhnung beizutragen.
Krieg ist kein Zustand, den wir in Europa für alle Zeiten überwunden haben. In der Ukraine wird seit mehreren Jahren ein blutiger Konflikt ausgetragen. Nationalistische Kräfte in ganz Europa stellen Menschenrechte und freiheitliche Werte in Frage. Frieden ist immer fragil, nie eine Selbstverständlichkeit, ein Zustand, für den jeden Tag gearbeitet werden muss. „Frieden braucht Mut“, darauf will der Volksbund im 100. Jahr seines Bestehens – auch und ganz besonders mit dieser Ausstellung – hinweisen.
Die Ausstellung wurde am 27. Mai 2019 eröffnet.
in Zusammenarbeit mit:
Dr. Corinna Kuhr-Korolev &
Mäder/Haslbeck designstudio